Zu den Unterzeichnern zählen namhafte Persönlichkeiten wie Dominique Attias, Präsidentin des Verwaltungsrats der European Bar Foundation und ehemalige Präsidentin der European Bar Association, Patrick Baudouin, Ehrenpräsident der französischen Menschenrechtsliga sowie William Bourdon, Gründer des Verein Sherpa. Ihre Botschaft ist klar: Das diplomatische Engagement mit dem Iran kann nicht fortgesetzt werden, solange das Regime durch willkürliche Hinrichtungen und politische Unterdrückung fortwährend Menschenrechte verletzt.
Die Rechts- und Menschenrechtsaktivisten beklagen die alarmierende Eskalation der Hinrichtungen im Iran, insbesondere nach den Protesten im Jahr 2022, die durch den Tod von Mahsa Amini ausgelöst wurden. Mindestens 750 Demonstranten, darunter viele junge Menschen, wurden bei Demonstrationen getötet. In dem Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Häufigkeit von Hinrichtungen dramatisch zugenommen hat. Mindestens 255 Personen wurden unter der Präsidentschaft von Masoud Pezeshkian hingerichtet, der von manchen irrtümlich als „moderat“ bezeichnet wird, aber für die Überwachung des verstärkten Vorgehens gegen Dissidenten zuständig ist.
Innerhalb des Iran ist eine wachsende Bewegung entstanden, die als „Dienstage des Neins zu Hinrichtungen“ bekannt ist und bei der Gefangene jede Woche aus Protest gegen die Todesurteile in einen Hungerstreik treten. Der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“, der den Aufstand symbolisierte, hat sich nun zu „Frau, Widerstand, Freiheit“ weiterentwickelt – ein Beweis für den unnachgiebigen Geist der Iraner, die Veränderungen fordern.
Der gemeinsame Artikel befasst sich auch mit der anhaltenden gerichtlichen Verfolgung politischer Dissidenten im Iran. Das Regime erhebt weiterhin schwere Anklagen gegen sieben weitere Aktivisten und wirft ihnen Verbindungen zu den Widerstandseinheiten vor, wodurch ihnen die Hinrichtung droht. Die Autoren fordern westliche Regierungen, insbesondere Frankreich, auf, eine entschiedene Haltung gegen diese Menschenrechtsverletzungen einzunehmen und die Selbstgefälligkeit zu beenden, die es dem Regime ermöglicht hat, ungestraft zu handeln.
Die Autoren argumentieren, dass das Schweigen und die Untätigkeit westlicher Nationen nicht nur einen Verrat an den Werten der Republiken und der Menschenrechte darstellen, sondern auch eine Verletzung der internationalen Verpflichtungen zur Verteidigung dieser Rechte sind. Sie betonen, dass die diplomatischen Beziehungen mit dem Iran von der Einstellung der Hinrichtungen abhängig gemacht werden müssen, die das Regime als Mittel der Unterdrückung und des Terrors nutzt, um abweichende Meinungen zu unterdrücken und weitere Aufstände zu verhindern.
Indem sie ihre Stimme erheben, rufen diese französischen Rechtsexperten und Menschenrechtsaktivisten zu weltweiter Solidarität mit dem iranischen Volk auf, insbesondere mit den politischen Gefangenen, denen die Todesstrafe droht. Ihre Botschaft ist, dass die Welt nicht tatenlos zusehen darf, während das iranische Regime seine Kampagne der staatlich sanktionierten Gewalt fortsetzt. Nur durch kollektives Handeln und Druck kann die internationale Gemeinschaft dazu beitragen, weitere Gräueltaten zu verhindern und das Streben des iranischen Volkes nach Freiheit und Gerechtigkeit zu unterstützen.
Der gemeinsame Brief endet mit einer entschiedenen Erklärung: „Unser Schweigen und die Fortsetzung der diplomatischen Beziehungen mit dem Hinrichtungsregime, während wir angesichts dieser Tragödie im Iran die Augen verschließen, ist ein Verrat an unseren republikanischen Prinzipien und steht im Widerspruch zu unseren internationalen Verpflichtungen gegenüber den Menschenrechten.“
Unterzeichner:
- Dominique Attias, Präsident des Verwaltungsrats der European Bar Foundation
• Patrick Baudouin, Ehrenpräsident der Französischen Liga für Menschenrechte
• William Bourdon, Gründer und Präsident der Sherpa Vereinigung
• Jean-François Legaret, Präsident der Stiftung für Nahoststudien
• Jean-Pierre Mignard, Anwalt und Essayist
• Gilbert Mitterrand, Präsident von France Libertés (Daniel-Mitterrand Stiftung)