Iranische Frauen vor Frauenfeindlichkeit schützen!
Lassen Sie uns gemeinsam den Kampf der iranischen Frauen für Freiheit, Gleichstellung und Selbstbestimmung unterstützen!
Der Widerstand und Kampf der iranischen Frauen für ihre Rechte und Gleichberechtigung ist mehr als 100 Jahre alt. Ein langer, schwieriger Weg mit mehreren Diktaturen, die den Frauen jegliche Rechte verweigerten. Diese Diskriminierung erreichte jedoch ihren Höhepunkt als die religiöse Diktatur von Khomeini in 1979, nach der Revolution der iranischen Bevölkerung gegen den Shah, an die Macht gelangte.
Diskriminierung und barbarische Unterdrückung sind für die Weltanschauung und die Politik der herrschenden Mullahs im Iran unerlässlich. Gewaltsam erniedrigen und verhaften sie Frauen auf der Straße, um die Gesellschaft zu kontrollieren und politische, gesellschaftliche und ökonomische Forderungen zu unterbinden. Das iranische Regime fördert systematisch und offen physische, psychische, wirtschaftliche und politische Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Die iranische Verfassung hält eine perverse und archaische Auslegung des Islam als Mittel zur Unterwerfung von Frauen aufrecht.

Slogan: Freiheit der Frau ist die Freiheit der Gesellschaft!
Die am weitesten verbreitete und unmittelbar sichtbare Form der staatlich geförderten Gewalt gegen Frauen im Iran ist die Schleierpflicht (Hijab). Sie wird durch ca. 27 Repressionsorgane durchgesetzt, darunter die Staatssicherheit und die „Führungspatrouillen“, die iranische Frauen, die sich weigern, den Hijab zu tragen, oder als „unangemessen“ verschleiert gelten, hart bestrafen.

Reyhaneh Jabbari wurde erhängt, weil sie einen Beamten des iranischen Nachrichtendienstes, der versucht hatte, sie zu vergewaltigen, in einem Akt der Selbstverteidigung getötet hatte.
Unter dem klerikalen Regime im Iran haben Frauen keinerlei Wert und keinerlei Rechte. Vor Gericht zählt die Zeugenaussage von mindestens zwei Frauen so viel wie die eines Mannes. Ein Mann kann sich ohne Angabe von Gründen von seiner Frau scheiden lassen, aber eine Frau hat ein solches Recht nicht. Frauen haben kein Recht auf freie Kleidungswahl, Bildung, Berufswahl und oft auch nicht die Freiheit zur Wahl ihres Ehemannes, besonders in armen Landesteilen. Mädchen sind von klein auf zu einem Leben in Unterdrückung, Gewalt und Zwang verurteilt.
Dies ist jedoch die Ansicht des fundamentalistischen Regimes gegenüber Frauen. Im Gegenzug fordern die iranischen Mädchen, Frauen, Jugend und Bevölkerung die Gleichberechtigung von Frauen und setzen sich für ihre Freiheit ein. Trotz der Gefahr der Hinrichtung, äußern sie ihre Meinung und protestieren für Freiheit und Demokratie. Bei den meisten Protestdemonstrationen stehen Frauen an vorderster Front.

Die landesweiten Proteste der Frauen, Mädchen und Jugendlichen im Iran gegen die religiöse Diktatur und Misogynie dauern trotz brutaler Unterdrückung, Erschießung der Protestierenden auf der Straße, Folter, sexuellem Missbrauch und Hinrichtungen seit September 2022 an. Bürger, vor allem Frauen, fordern unter dem Motto „Frau, Leben, Freiheit“ das Ende der Islamischen Republik!
Grausame Strafen gegen Frauen
Menschenrechts-Aktivistinnen und weibliche politische Gefangene werden routinemäßig verhört, gefoltert und zu langen Einzelhaftstrafen verurteilt. Sie haben auch kaum einen Zugang zu einem Rechtsbeistand oder zu medizinischer Versorgung. Dies wird als ein zusätzliches Foltermittel gegen sie eingesetzt. Die iranischen Sicherheitskräfte sind auch dafür bekannt, dass sie sexuelle Gewalt gegen Frauen anwenden. In der Tat haben die Frauen im Iran in den letzten vier Jahrzehnten die Hauptlast der Unterdrückung durch das klerikale Regime getragen.


Politische Gefangene „Maryam Akbari Monfared“
Maryam Akbari Monfared, Menschenrechtsaktivistin und Mutter dreier Töchter, wurde im Dezember 2009 verhaftet. Zuerst war sie fünf Monate lang gewaltsam verschwunden. Die ersten 43 Tage ihrer Inhaftierung wurde sie in Einzelhaft gehalten und ohne Zugang zu einem Anwalt verhört. Der ihr von der iranischen Regierung zugewiesene Anwalt traf und sprach nur während des Prozesses mit ihr, welcher aus einer einzigen Anhörung von weniger als einer Stunde bestand. Im Mai 2010 wurde sie vom Revolutionsgericht in Teheran wegen „Feindschaft gegen Gott“ (moharebeh) zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Seitdem ist sie inhaftiert wegen einer Beschwerde, die sie an die UNO-Arbeitsgruppe gegen das gewaltsame und unfreiwillige Verschwindenlassen von Menschen sowie wegen der Hinrichtung ihrer Schwester und zweier ihrer Brüder in dem Massaker an 30.000 politischen Gefangenen im Jahr 1988 geschrieben hat.
Der Kampf der Frauen im Iran gegen den Fundamentalismus, für die Gleichheit und Gleichberechtigung, für Freiheit und Demokratie geht weiter!
Frauen im Iran: Mutig gegen Unrecht und Unterdrückung!
Die 23-jährige Journalistin Nazila Maroufian ist immer wieder Repressalien und Verhaftungen ausgesetzt, weil sie sich für Frauenrechte und gegen den Schleierzwang einsetzt. Ihre erste Verhaftung fand am 30. Oktober 2022 […]
IRAN: Familien der Opfer der Regime-Gewalt sind Repressalien ausgesetzt!
Im Iran setzen sich Familien von Todesopfern dafür ein, dass die für die blutige Unterdrückung verantwortlichen Regime-Funktionäre strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Das Teheraner Regime verfolgt die Familien wegen angeblicher […]
Friedensnobelpreis 2023 für Narges Mohammadi, eine im Iran inhaftierte Menschenrechtsaktivistin!
Die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi ist derzeit im Evin-Gefängnis im Iran inhaftiert. Sie hat jedoch ihren Einsatz für Menschenrechte und Demokratie selbst im Gefängnis nie eingestellt. Sie erhielt den Friedensnobelpreis für […]
Iran: Hohe Haftstrafen für Menschenrechtsaktivistinnen und Journalistinnen!
Das iranische Regime verschärft die Verfolgung von Menschenrechtsaktivistinnen und regimekritischen Journalistinnen weiter. Sie werden wegen angeblicher „Propaganda gegen das Regime“ und „Gefährdung der Staatssicherheit“ angeklagt und zu hohen Haftstrafen verurteilt. […]
Menschenrechtlerin und Autorin zu 7 Jahren Haft verurteilt!
Die Menschenrechtlerin, Golrokh Ebrahimi-Iraee, wurde nach jahrelangem Gefängnis und Folter am 13. April 2023 wegen ihrer Menschenrechtsaktivitäten zu 7 Jahren Haft verurteilt. Sie wurde außerdem dazu verurteilt, nach dieser Haftstrafe […]
Giftgasanschläge auf Mädchenschulen im Iran
Mittlerweile gibt es keinen Zweifel daran – selbst die Regime-Medien und Parlamentsabgeordneten bestätigen – dass die Monate langen Giftgasanschläge auf Mädchenschulen in Dutzenden Provinzen und Städten im ganz Iran seitens […]
Hungerstreik von 15 inhaftierten Frauen gegen Folter und unrechtmäßige Gefangenschaft!
Im Kachui-Frauengefängnis in der unweit von Teheran gelegenen Stadt Karaj befinden sich 15 inhaftierte Demonstrantinnen in einem Hungerstreik. Sie wehren sich damit gegen die Folter und sexuelle Gewalt, denen sie […]
Frauen werden in den Gefängnissen des iranischen Regime zu Tode gefoltert!
Es wird zunehmend aus dem Iran berichtet, dass inhaftierte Demonstrantinnen zu Tode gefoltert wurden. Die Frauen wurden im Zusammenhang mit den Freiheitsprotesten von Regimetruppen verschleppt und wenige Tage später tot […]
Irans Revolution wird von Frauen angeführt
Die landesweiten Proteste im Iran gehen trotz der harten Niederschlagung durch das Regime weiter. Abgesehen von der Tapferkeit der Menschen verblüfft jeden Beobachter die Rolle, die die am meisten unterdrückten […]
Schleierzwang: Mahsa Amini (22) zu Tode geschlagen / Proteste vor der iranischen Botschaft in Berlin
Mahsa (Zhina) Amini, eine 22-jährige Frau aus Saqqez, Provinz Kurdistan, die mit ihrer Familie nach Teheran gereist war, wurde am Dienstag, dem 13. September von einer Patrolie der sog. staatlichen […]
Warum im Iran Tausende von Menschen ihre neugeborenen Kinder aussetzen
Neugeborene Kinder bringen Freude in die Familie. Manche betrachten sie als einen Teil des Himmels auf Erden. Eine Mutter erträgt neun Monate lang Schmerzen, um ihr Baby zu bekommen, das […]
Der Jahrestag von Reyhaneh Jabbaris Hinrichtung und das Elend iranischer Frauen
Der 25. Oktober ist der Jahrestag der Hinrichtung von Reyhaneh Jabbari. Das frauenfeindliche Regime im Iran hat Reyhaneh erhängt, weil sie Morteza Sarbandi getötet hatte, einen Beamten im Ministerium für […]